Verknüpfe dich! - Wirtschaftstag im Landkreis Meißen
Im Zuge der Kreisgebietsreform initiierten die Wirtschaftsförderung Region Meißen und die Industrie- und Handelskammer Dresden - Geschäftsstelle Riesa, eine gemeinsame Veranstaltung, welche alle UnternehmerInnen im Landkreis Meißen anspricht und zusammenführt. Seit 2012 veranstalten die beiden Partner mit der Unterstützung weiterer lokaler Unternehmen den "Wirtschaftstag im Landkreis Meißen", der sich seitdem als jährliches Veranstaltungsformat in der Region etabliert hat.
Dadurch haben Unternehmer und Vertreter wirtschaftsnaher Institutionen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, zu vernetzen und die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zu diskutieren. Ebenso ist es auf diesem Weg möglich, unkompliziert Wissen über Best Practices anderer Wirtschaftspartner zu erlangen und anschließend für das eigene Unternehmen zu adaptieren. Mit der Knüpfung neuer Kontakte können Stärken zusammengeführt und neue Projekte geplant werden, die nicht nur den einzelnen Partnern zum Vorteil sind, sondern sich ebenso für die gesamte Region nutzenstiftend auswirken.
Zielgruppe sind Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Landkreis Meißen, Interessenten aus wirtschaftsnahen Institutionen sowie Vertreter aus dem politischen Umfeld.
10. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen – „Wandel als elementarer Bestandteil der Unternehmenskultur"
Über 200 UnternehmerInnen, VertreterInnen wirtschaftsnaher Institutionen und der Kommunen feierten am 12. Oktober 2022 in der Remontehalle Großenhain das 10-jährige Jubiläum des Veranstaltungsformates.
Beim diesjährigen "Wirtschaftstag im Landkreis Meißen" drehte sich alles um den Umgang mit gegenwärtigen und zukünftigen Umbruchsituationen. In Anbetracht des Ukraine-Krieges, der Inflation, Energiekrise, Covid19-Pandemie und des Klimawandels ist die eigene Zukunftsfähigkeit elementar für Unternehmen. Globale Krisenherde nehmen zu und werden spürbarer.
Mit dem Veranstaltungsmotto "Wandel als elementarer Bestandteil der Unternehmenskultur" setzten sich die beiden Speakerinnen Anja Förster und Heidrun Girz hervorragend und gleichwohl auf ganz unterschiedliche Weise mit diesen Themen auseinander. Die mehrfache Buchautorin und Keynote-Speakerin Anja Förster gab uns in ihrem Vortrag "Anstiftung zum Andersdenken" mit auf den Weg, uns auf unsere größten Chancen zu konzentrieren, Mut zu schlechten Ideen und neuen Wegen zu haben sowie Zeitfresser zu eliminieren: "Was kann ich tun, was ich so noch nie getan habe?". Die Österreicherin und Future Business Designerin Heidrun Girz stellte in ihrem Vortrag "Zukunftsmut - Die Innovationskraft von Regionen" Impulse von Projekten aus ihrer Region vor: so die Revitalisierung einer alten Fabrik durch die Überführung in ein Coworking-Center, die Förderung einer regionalen Gründungsplattform für regionale StartUps, Ansätze für Stanz als "Dorf der Zukunft" sowie die Durchführung einer Imagekampagne für die Region Obersteiermark Ost. Ihrer beider Ergebnisse: Um die Weichen für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu stellen, sind Zukunftsmut, Agilität und eine gesunde Fehlerkultur die Mittel der Wahl.
Vielen Dank an alle Partner, Sponsoren und Teilnehmer!
Ihr Verknüpfe dich!-Team
9. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen – „Blick in die Zukunft mit einjähriger Verspätung“
Nach zweimaliger coronabedingter Absage und Verschiebung im Jahr 2020 wurde der 9. Wirtschaftstag am 5. Oktober 2021 in der Börse Coswig unter dem Themenschwerpunkt „Ist mein Unternehmen zukunftsfähig?“ erfolgreich durchgeführt.
Endlich wieder Präsenzveranstaltungen! - Ca. 150 Teilnehmer und Sponsoren nutzten diese Gelegenheit, um sich untereinander auszutauschen und Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Die Organisatoren, das Regionalbüro Riesa der Industrie- und Handelskammer Dresden und die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH, freuten sich, trotz turbulenter Vorbereitung, nunmehr zum 9. Mal über das rege Interesse an der Veranstaltung.
Für Diskussionen und Gesprächsstoff sorgten zwei Fachvorträge.
In seinem Vortrag „Wie werden wir in Zukunft leben?“ fragte Prof. Dipl.- Ing. Timo Leukefeld nach, wie wir zukünftig 10 Milliarden Menschen satt bekommen, uns fortbewegen, wohnen, mit Energie versorgen und mit immer menschenähnlicheren Robotern umgehen. Welche anderen, bislang noch nicht gedachten, visionären Lösungen, werden unseren herkömmlichen Alltag bereichern und zu einem bequemen Leben beitragen? Angesichts dieser umfassenden Transformationen entwarf er eine neue Wirtschaftsordnung und rief leidenschaftlich und mitreißend in seinem Vortrag dazu auf, den Wandel gemeinsam zu gestalten.
Im zweiten Vortrag „Chance Nachhaltigkeit: Was die Megatrends für Unternehmen bedeuten“ zeigte Tina Teucher, welches Innovationspotenzial in der Beschäftigung mit Zukunftsthemen steckt. Tradition, Erfahrungen und Werte fliegen dabei nicht raus, sondern weben sich gezielt in den natürlichen Wandel des Unternehmens ein. Spannende Konzepte und praktische Beispiele auch aus scheinbar erzkonservativen Branchen geben eine Orientierung zum Neuerfinden und Chancen nutzen: Wer sich auf die Transformation einlässt, macht sein Unternehmen zukunftsfähig. Für treue Kunden, zufriedene Mitarbeiter, zuverlässige Lieferketten, geschlossene Kreisläufe und lächelnde Enkel.
Neben den Vorträgen boten die vielen Ausstellerstände einen guten Anlaufpunkt sich zu Verknüpfen und auszutauschen. Das große Interesse an dieser Veranstaltung zeigt, dass sich der Wirtschaftstag im Landkreis Meißen zu einem festen Termin für viele Unternehmer etabliert hat. Dies bestätigten die vielen positiven Rückmeldungen der Gäste als auch der Partner.
Vielen Dank an alle Partner, Sponsoren und Teilnehmer.
Ihr Veranstaltungsteam
8. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen – ein fester Termin für viele Unternehmer des Landkreises
Die seit 2012 jährlich stattfindende Veranstaltung wurde dieses Jahr in der Stadthalle Stern in Riesa unter dem Themenschwerpunkt „Umgang mit Risiken“ erfolgreich durchgeführt. Ca. 250 Teilnehmer und Sponsoren nutzten die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Organisatoren, das Regionalbüro Riesa der Industrie- und Handelskammer Dresden und die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH, freuten sich nunmehr zum 8. Mal über das rege Interesse an der Veranstaltung.
Für Diskussionen und Gesprächsstoff sorgten zwei Fachvorträge. Prof. Dr. Bernhard Streicher erklärte in seinem Vortrag „Risikokultur in Unternehmen: Umgang mit Risiken aus psychologischer Sicht“, wie Menschen in unsicheren Situationen zu Entscheidungen kommen. Weiterhin sprach er über die Risikokultur sowie über die Resilienz eines Unternehmens und wie diese verbessert werden können.
Im zweiten Vortrag „Richtige Entscheidungen treffen in Extremsituationen“ erzählte Herr Kurt Pelda aus seinem Alltag als Kriegsberichterstatter, wie Risiken zu kalkulieren sind und wie es gelingt in unübersichtlichen Situationen die Nerven und den Überblick zu behalten.
Neben den Vorträgen boten die vielen Ausstellerständer einen guten Anlaufpunkt sich zu Verknüpfen und auszutauschen. Das große Interesse an dieser Veranstaltung zeigt, dass sich der Wirtschaftstag im Landkreis Meißen zu einem festen Termin für viele Unternehmer etabliert hat. Dies bestätigten die vielen positiven Rückmeldungen der Gäste als auch der Partner.
Vielen Dank an alle Partner, Sponsoren und Teilnehmer.
Ihr Veranstaltungsteam
„Erfolgreich durch Zusammenarbeit“ – unter diesem Motto trafen sich circa 250 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter wirtschaftsnaher Institutionen am 13. März 2018 in Radebeul zum 7. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen. Wie bereits in den Jahren zuvor stieß die Veranstaltung auf reges Interesse und war schon nach kurzer Zeit ausgebucht.
Den diesjährigen Wirtschaftstag moderierte Herr Andreas Mann. Der ehemalige Radio- und Fernsehmoderator führte das Publikum mit seiner ansprechenden Art auf kompetente Weise durch das Programm.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Janet Putz, 1. Beigeordnete des Landkreises Meißen (in Vertretung für den erkrankten Landrat Arndt Steinbach), dem neuen Präsidenten der Industrie und Handelskammer Dresden, Dr. Andreas Sperl, und Radebeuls 1. Bürgermeister, Dr. Jörg Müller. Während des Willkommensgrußes wurde auch dem kürzlich verstorbenen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Meißen, Rolf Schlagloth, gedacht.
Frau Prof. Dr. Jutta Rump ist eine der führenden Experten im Internationalen Personalwesen, Professorin an der Hochschule in Ludwigshafen, Projekt- und Prozessbegleiterin in Unternehmen. Mit Ihrer umfassenden fachlichen Kompetenz ging Sie in ihrem Vortrag beim Wirtschaftstag 2018 auf „Arbeitswelt 4.0 – Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor“ und die damit verbundenen Themenschwerpunkte ein. Das Publikum nutze im Anschluss an Ihren Vortrag die Möglichkeit, Fragen an Frau Prof. Dr. Jutta Rump zu stellen. Nutzen Sie die Möglichkeit und lesen Sie hier das Interview mit Frau Prof. Dr. Rump zum Thema.
Nach der Pause ging es dann mit Kampfpilot Christian Rode ab „Durch die Schallmauer“. Die Schallmauer galt in der Fliegerei lange als die unüberwindbare Grenze. Auch Unternehmen stoßen immer wieder an Grenzen, an denen es scheinbar nicht weitergeht und die nicht zu durchbrechen sind. Die Erfahrungen aus 23 Jahren Hochleistungsfliegerei übertrug er in einzigartiger Weise in die Businesswelt.
In diesem Jahr wurde der Wirtschaftstag von mehr als 35 Unternehmen aus der Region unterstützt und mitgestaltet. 20 von Ihnen waren mit Ihren Informationsständen im Historischen Güterboden des Tagungszentrums der Sächsischen Wirtschaft vertreten.
Die im letzten Jahr erstmalig aufgestellte Kooperationsbörse wurde auch in diesem Jahr rege genutzt und zeigt, dass die Teilnehmer den Leitspruch des Wirtschaftstages „Verknüpfe dich!“ verinnerlicht haben.
Zahlreiche Gespräche zwischen den teilnehmenden Unternehmern in den Pausen und beim abschließenden Buffet rundeten die Veranstaltung erfolgreich ab.
Vielen Dank an alle Partner, Sponsoren und Teilnehmer.
Ihr Veranstaltungsteam
Zum 6. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen trafen sich unter dem Motto „Digitalisierung – Unternehmen und Arbeit im Umbruch“ Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter wirtschaftsnaher Institutionen am 29. März 2017 in Coswig zum Erfahrungsaustausch.
Wie bereits in den Jahren zuvor, stieß diese Veranstaltung, welche durch das Regionalbüro Riesa der Industrie- und Handelskammer Dresden und die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH organisiert wurde, auf reges Interesse und war schon nach kurzer Zeit ausgebucht.
Prof. Dr. Tobias Kollmann, Experte im Bereich Digitalisierung, moderierte den Wirtschaftstag 2017 und ging in seinem Vortrag „Herausforderungen der digitalen Wirtschaft“ näher auf die Themenschwerpunkte
ein.
In seinem Vortrag „Arbeitswelten der Zukunft“(Download Handout) behandelte Dr. Holger Schmidt, Internet-Chefkorrespondent des Magazins FOCUS, die nachstehenden Themen des digitalen Wandels:
Für Staunen und einige Lacher sorgte schließlich der IPad-Magier Andreas Axmann mit einer magischen Mischung aus origineller Zauberei, zeitgemäßen Themen und verblüffenden Spezialeffekten.
In diesem Jahr wurde der Wirtschaftstag von mehr als 35 Unternehmen aus der Region unterstützt und mitgestaltet. 20 von Ihnen waren mit Ihren Informationsständen in der Börse Coswig vertreten. An zwei Ständen bestand für die Gäste die Gelegenheit, sich die Funktionsweise von 3D Druckern näher anzusehen. Eine weitere Neuheit war die aufgestellte Kooperationsbörse. Deren rege Nutzung zeigt, dass die Teilnehmer den Leitspruch des Wirtschaftstages „Verknüpfe dich!“ verinnerlicht haben.
Zahlreiche Gespräche zwischen den teilnehmenden Unternehmern in den Pausen und beim abschließenden Buffet rundeten die Veranstaltung erfolgreich ab.
Verknüpfe dich!
5. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen
Unter dem Motto „Datendiebstahl und Wirtschaftsspionage – Unterschätztes Risiko im Mittelstand?“ lockte der 5. Wirtschaftstag am 10. März 2016 zahlreiche Unternehmen aus der Region in die Stadthalle Stern in Riesa.
Die durch das Regionalbüro Riesa der Industrie- und Handelskammer Dresden und durch die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH organisierte Veranstaltung bietet eine Plattform zum Austausch regional ansässiger Unternehmen und findet seit 2012 jährlich statt.
Wie in den Jahren zuvor, stieß der Wirtschaftstag auf reges Interesse und war schon nach kurzer Zeit ausgebucht. Auch viele Sponsoren waren wieder mit ihren Ständen vertreten.
Für Diskussionen und Gesprächsstoff sorgten zwei thematisch hochaktuelle Fachvorträge. Günter Holzhauser, der selbstständig und branchenunabhängig im Bereich BUSINESS INTELLIGENCE & SECURITY arbeitet, sprach in seiner Präsentation: „Wirtschaftsspionage und Organisierte Kriminalität – wie können sich Unternehmen schützen?“ über Gefährdungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind sowie über Angreifer und deren Methoden. Er rief den Anwesenden die ständigen Risiken ins Bewusstsein, die mit der wissentlichen oder unwissentlichen Weitergabe von Informationen einhergehen.
Der Sicherheitsexperte Götz Schartner sorgte mit seinem Vortrag „LIVE – Hacking – Cybercrime und Wirtschaftsspionage“ für Beunruhigung, in dem er in Echtzeit verschiedene Beispiele aufzeigte, wie schnell Hacker heutzutage mit wenigen Klicks Daten ausspähen und Endgeräte manipulieren können.
Er mahnte zur Vorsicht im alltäglichen Umgang mit dem Internet. So veranschaulichte er beispielsweise die Gefahren, die unter anderem durch das dauerhafte Anlassen der WLAN-Suche bei mobilen Endgeräten, die Verwendung einheitlicher Passwörter im Internet oder durch das Öffnen von PDF-Dateien aus E-Mails entstehen.
Vor, zwischen und nach den Vorträgen nutzten die ca. 250 Gäste die Zeit sich untereinander und mit den Referenten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Ihrem Slogan „Verknüpfe dich!“ wurde die Veranstaltung damit vollends gerecht.
Verknüpfe dich! – 4. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen
Diese Gelegenheit nahmen die Unternehmer mit großen Zuspruch wahr
„Werte im Wandel – Eine neue Herausforderung für die Führungsebene?“ Unter diesem Motto luden das Regionalbüro Riesa der IHK Dresden und die Wirtschaftsförderung Region Meißen (WRM) GmbH am 3. März 2015 in das Radisson Blu Park Hotel nach Radebeul ein.
Unterschiedliche Werte und Erwartungen zwischen den Generationen stellen die heutigen Führungskräfte in der Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Frau Dr. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Personalmanagement, machte dies während Ihres Vortrag „Generation Y versus Generation Babyboomer“ sehr deutlich.
Wie sich Arbeitgeber und Führungskräfte auf einen „Wandel“ vorbereiten können und dazu führungsstark auftreten, präsentierte Herr Alexander Groth. Als Redner, Trainer und Experte für Change Leadership zeigte er in seinem Vortrag „Führungsstark im Wandel“ wie unterschiedlich Emotionen von Mitarbeitern sein können und wie man mit Widerstand richtig umgeht.
In einer sehr angenehmen Atmosphäre präsentierten sich an diesem Tag eine Vielzahl von Unternehmen mit einem Informationsstand und nahmen die Gelegenheit zum Verknüpfen neuer Kontakte und Vertiefen bestehender Geschäftsbeziehungen wahr.
Die positive Resonanz zeigt, dass sich der Wirtschaftstag als wichtige Plattform für Unternehmer aus dem Landkreis Meißen etabliert hat.
Auf diesem Weg danken wir den Unternehmen und Wirtschaftseinrichtungen für ihre Unterstützung im Jahr 2015.
Ihr Veranstaltungsteam
Verknüpfe dich! – Wirtschaftstag 2014 im Landkreis Meißen
Der Wirtschaftstag etabliert sich als renommierte Plattform für Unternehmer
Circa 250 Teilnehmer kamen am 6. März 2014, zum auch in diesem Jahr wieder ausverkauften Wirtschaftstag, in die erdgas arena nach Riesa. Unter dem Motto „Das Unternehmen der Zukunft“ erlebten die Gäste zwei wissenswerte und zugleich unterhaltsame Vorträge.
Herr Dr. Pero Micic setzte den Gästen mit seinem Vortrag „Wovon leben Sie morgen?“ die fünf Zukunftsbrillen auf und zeigte, wie Unternehmer im Alltag mit der Zukunft umgehen sollten, um Zukunftschancen zu erkennen und weitere Zukunftsstrategien für das Unternehmen zu entwickeln. Wie man „die kreativen Hirne seiner Mitarbeiter kitzelt und nicht killt“, präsentierte Herr Dr. Carl Naughton sehr anschaulich mit verschiedenen Beispielen und der richtigen Portion Humor.
Sowohl die anschließende Podiumsdiskussion, als auch die über 20 Unternehmenspräsentationen im Foyer zeigen, dass der Landkreis Meißen starke und nachhaltige Unternehmen hat, die nicht abwarten was die Zukunft bringt, sondern diese mit ihrem Know-how und ihren Ideen aktiv mitgestalten.
Erste positive Reaktionen erhielt das Veranstaltungsteam noch vor Ort.
Ein großer Dank geht an eine Vielzahl von Unternehmen und Einrichtungen, die 2014 diese Veranstaltung unterstützt haben.
Unter dem Motto „Unternehmenskommunikation“ trafen sich knapp 200 Unternehmer und Unternehmerinnen. Wie im Vorjahr war der Wirtschaftstag auch in diesem Jahr schnell ausgebucht.
Herr Peter Brandl begeisterte mit seinem Vortrag „Crash-Kommunikation“ gleich zu Beginn das Publikum. Als Kommunikationsexperte, Berufspilot und Fluglehrer stellte er die Verbindung zwischen Cockpit, Unternehmen und Management her. Er zeigte wie man sicher kommuniziert und dadurch Fehlverhalten vermeiden kann.
Dass jeder Redner auch aus einem scheinbar trockenen Thema eine aufregende und spannende Rede gestalten kann, präsentierte Kommunikationstrainer René Borbonus in seinem Vortrag „Kraft der Rhetorik“ sehr anschaulich und mit der richtigen Portion Humor.
Die regen Gespräche zwischen den teilnehmenden Unternehmern in der Pause und beim abschließenden Buffet, sowie die Podiumsdiskussion rundeten die Veranstaltung erfolgreich ab.
Wir danken allen Partnern, die den Wirtschaftstag 2013 unterstützt haben.
Verknüpfe dich! – „Fachkräfte der Zukunft“
Der Wirtschaftstag hatte eine erfolgreiche Premiere im „neuen“ Landkreis Meißen
Am 9. Februar 2012, ca. 3 Jahre nach dem Zusammenschluss der Altkreise Meißen und Riesa-Großenhain, war es nun endlich soweit: Unter dem Leitthema „Fachkräfte der Zukunft“ fand der 1. Wirtschaftstag des „neuen“ Landkreises Meißen statt.
Als Referenten waren Frau Susan Kleinhenz mit Ihrem Vortrag „Das 21. Jahrhundert ist weiblich“ und Herr Prof. Günther Schust mit dem Thema „Die zukünftigen Anforderungen an die Fach- und Führungskraft“ zu Gast. Darüber hinaus boten die Podiumsdiskussion „Berufsausbildung, Bachelor, Master oder Diplom – was braucht die Wirtschaft?“ und die Pausen bei Kaffee, Kuchen und Buffet Gelegenheit bestehende Geschäftsbeziehungen zu vertiefen und neue Kontakte zu „verknüpfen“.
Wir danken allen Partnern, die sich auf die „Idee Wirtschaftstag“ im Landkreis Meißen eingelassen haben und die Premiere dieser Veranstaltung unterstützt haben.
© 2023 | WRM GmbH & IHK Dresden | Impressum & Datenschutz