30
.
09
.
2020
-
.
.
AUSGEBUCHT
Für das große Interesse und das überaus positive Resonanzen möchten wir allen Teilnehmern des Workshop’s No. 2 danken. Wir freuen uns daher sehr, dass auch dieser Workshop gleich zweimal erfolgreich durchgeführt werden konnte.
30 Personalverantwortliche aus Unternehmen des Landkreises Meißen trafen sich am 30. September 2020 zu einem Austausch im Dorint Parkhotel in Meißen.
Neben den wissenschaftlichen Impulsen zu den u. g. Themenschwerpunkten, die durch Referentin Prof. Dr. Jutta Rump vermittelt wurden, erhielten die Teilnehmer auch in diesem Workshop die Möglichkeit, sich während der sehr aktiven Workshop-Arbeit auszutauschen und zu verknüpfen. Die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen zwischen den Teilnehmern kam dabei nicht zu kurz.
Als Veranstalter freuen wir uns auf weitere Workshops. Der Workshop No. 3 findet am 1. Dezember 2020 statt.
Sie sind Personalverantwortliche/r in einem Unternehmen im Landkreis Meißen und haben Interesse sich mit anderen Unternehmen auszutauschen? Dann melden Sie sich gern bei uns.
Der Corona-Effekt: Personalpolitik im Wandel?
Im Moment wird vielfach kommuniziert, dass die Corona-Krise die Arbeitswelt verändert. Der unfreiwillige und nicht planbare Ausnahmezustand erzeugt Rückenwind für virtuelle Zusammenarbeit, mobile Arbeit, Home Office, agile Organisationsformen und New Work.
Zudem treibt die Krise die Digitalisierung der Geschäftsmodelle und Prozesse im Unternehmen. Wenn die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, wird diese digitale Transformation schneller und konsequenter umgesetzt werden – so die Aussage. Im Bereich der schulischen Bildung, aber auch bei Aus- und Weiterbildung zeigen sich bereits nach kurzer Zeit enorme Zuwächse an Online-Formaten und digitalen Lerninhalten mit teils sehr kreativen Ansätzen. Vieles, was zuvor „auf die lange Bank geschoben wurde“, wird nun innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit umgesetzt, wenngleich es zuweilen noch nach dem Prinzip des „Trial and Error“ abläuft.
Zudem kann aus dieser Krise gelernt werden, welche gewohnten Abläufe möglicherweise auch anders zu bewerkstelligen sind. So wird z.B. die Mobilität im Kontext des Arbeitsortes voranschreiten, während sie bei der „Sammlung von Kilometern“ und im Kontext von Geschäftsreisen weniger wird. Hieraus ergeben sich wichtige Lerneffekte für nachhaltiges Handeln – ein Thema, das schon vor der Krise einen immer weiter wachsenden Stellenwert für viele Betriebe eingenommen hat. Es wird des Weiteren deutlich, dass die Menschen, wie in jeder Krise, zusammenrücken, nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften. Das Gefühl von „wir sitzen alle im selben Boot“ und der gemeinsamen Arbeit für das Unternehmen wurde lange nicht mehr so deutlich wie in diesen Zeiten.
Doch was bleibt nach der Krise übrig, was gilt es weiter auszubauen und wie lassen sich daraus Chancen ableiten? Der Workshop beschäftigt sich zum einen mit den Veränderungen, die sich durch die Corona-Krise ergeben haben. Zum anderen wird eine realistischer Blick auf die Machbarkeit und Umsetzbarkeit der „neuen Arbeitswelt“ gelegt.
Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Themen:
Der Workshop enthielt neben fachlichen Impulsen die Möglichkeit interaktiv und vernetzt zu arbeiten. Informativ, praxisnah und kooperativ ist das Prinzip der Workshopreihe.
Freie Plätze:
Teilnehmerentgelt: